Quantcast
Channel: DocFinder Wissensmagazin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 264

Utipro: Ein brennendes Thema

$
0
0

Utipro® plus: Mit einem neuen Behandlungsansatz werden Harnwegsinfekte direkt an der Wurzel gepackt.

Unkomplizierte Harnwegsinfekte zählen zu den häufigsten bakteriellen Infektionen, die in der allgemeinmedizinischen Praxis auftreten. Frauen sind dabei in erster Linie betroffen: So leidet etwa jede Zweite einmal in ihrem Leben an einem Harnwegsinfekt. Bei 20 bis 30 Prozent der Betroffenen treten die Beschwerden immer wieder auf. Als Behandlung werden vorwiegend Antibiotika eingesetzt. Aufgrund der zunehmenden Resistenzlage sollte deren Indikation streng gestellt werden. Manchmal genügt bei einer unkomplizierten Zystitis eine symptomatische Therapie, in anderen Fällen müssen es Antibiotika sein. Auch Kombinationen beider Therapieansätze sind sinnvoll, wenn man dabei mögliche Kontraindikationen betrachtet.

Escherichia coli ist meistens Hauptverursacher

Ein Harnwegsinfekt ist eine meist bakteriell verursachte Entzündung der ableitenden Harnwege. Betroffene leiden vor allem an Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen und häufigem Harndrang. Oft treten auch Schmerzen im Unterleib und blutiger Harn auf.

Am häufigsten werden unkomplizierte Harnwegsinfekte von Bakterien der körpereigenen Darmflora hervorgerufen. Meist sind es uropathogene E. coli (UPEC), die vom Darm über die Harnröhre in die Blase aufsteigen und dort eine Entzündung der Schleimhaut auslösen. Aufgrund der unterschiedlichen anatomischen Gegebenheiten – Männer verfügen über eine im Vergleich deutlich längere Harnröhre – sind Frauen davon häufiger betroffen1,2 (siehe Abb. 1).

Abb.1utipro_abb01

Bei der Behandlung eines Harnwegsinfekts sollen daher speziell drei Ziele verfolgt werden:

• Rasche Symptomlinderung

• Eliminierung der Keime

• Vorbeugung von Rezidiven

Mit Utipro® plus steht nun ab sofort ein neuer, innovativer Behandlungsansatz zur Verfügung. Das Präparat enthält eine Kombination aus Xyloglucan-Gelatine + Hibiskus + Propolis. Durch den einzigartigen Wirkmechanismus wird der Harnwegsinfekt schon an der Ursache getroffen – im Darm, wo das Hauptreservoir von Escherichia coli liegt (siehe Kasten „Einzigartiger Therapieansatz“). Darüber hinaus ist Utipro® plus vielfältig einsetzbar:

• zur Ersttherapie von unkomplizierten Harnwegsinfekten

• zusätzlich zu einer Antibiotikatherapie

• für die Nachsorge einer überstandenen Harnwegsinfektion

• für die Langzeittherapie bei häufig wiederkehrenden Infekten

utipro_abb03

Abb. 2

Wirkmechanismus: im Darm und in der Blase

Utipro® plus wirkt an zwei Orten gleichzeitig. Primär im Darm und unterstützend in der Blase.

Bildung eines Biofilms im Darm: Die Xyloglucan-Gelatine passiert unverändert das saure Milieu des Magens. Im Darm bildet sie einen auf Proteinen basierten Biofilm, der die Oberfläche der Darmschleimhaut auskleidet. Die Xyloglucan-Gelatine wirkt dabei mechanisch im Inneren des Darms, indem der Kontakt der Krankheitserreger mit der Darmschleimhaut durch den gebildeten Biofilm unterbunden wird. Ein essenzieller Schritt, denn erst durch diesen Kontakt werden die Verbreitung der Bakterien und das anschließende Eindringen in die Harnwege möglich.

Harnansäuerung in der Blase:Hibiskus ist reich an organischen Säuren sowie an Anthocyanidinen. Propolis und Hibiskus säuern gemeinsam den Harn an und unterstützen damit zusätzlich die Wirkung des gebildeten Biofilms. Durch die Ansäuerung des Harns kommt es infolge zur verstärkten Bildung von Stickstoffmonoxid, welches die Bakterienproliferation hemmt.3-6

Effektive Wirksamkeit belegt

Bei akuter Zystitis bestätigen Daten die Wirkung von Utipro® plus als First-Line-Therapie im Vergleich zu Placebo:7,8

• Signifikante Symptomverbesserung versus Placebo (siehe Abb. 3)

• Rasche Verminderung der Dysurie (siehe Abb. 4)

• Rasche Linderung des Harndrangs (siehe Abb. 5)

• Gute Verträglichkeit

Symptome

utipro_abb14

Abb. 3: Signifikante Verbesserung der Symptome nach fünf Behandlungstagen.

Dysurie

utipro_abb-4

Abb. 4: Rasche Verminderung der Dysurie.

Harndrang

utipro_abb5

Abb. 5: Rasche Linderung des Harndrang.

Gemeinsam mit Antibiotika verabreicht kann Utipro® plus durch die spezifische Aktivität von Xyloglucan- Gelatine sowie Hibiskus und Propolis deren Wirkung verbessern. In Ergänzung zu einem Antibiotikum eignet sich Utipro® plus auch zur Senkung der Rezidivrate. Dies zeigte eine prospektive, randomisierte und kontrollierte Doppelblindstudie an 100 Patienten, die die Sicherheit und Wirksamkeit von Utipro® plus versus Placebo bei der Behandlung einer Zystitis gemeinsam mit Ciprofloxacin untersuchte.9,10

Zusammenfassend kann für Utipro® plus ein klares Studienergebnis abgegeben werden: Utipro® plus …

• ist überlegen bei der Symptomreduktion bei rezidivierender Zystitis.

• reduziert langfristig positive Urinkulturen.

• ist eine vielversprechende Option zur Langzeitbehandlung der Zystitis.

Anwendungsmodi

Utipro® plus ist ein Medizinprodukt das für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren zugelassen ist. Utipro® plus kann den Patienten sofort ab dem Auftreten der ersten Symptome von Harnwegserkrankungen empfohlen werden. Im akuten Stadium wird zweimal eine Kapsel über einen Zeitraum von fünf Tagen verabreicht. Utipro® plus kann alleine oder gemeinsam mit Antibiotika verabreicht werden.

Zur Vorbeugung von Rezidiven wird empfohlen, eine Kapsel täglich über einen Zeitraum von zumindest 15 Tagen pro Monat einzunehmen. Idealerweise wird dies über meh- rere Monate wiederholt. Utipro® plus ist verfügbar als 15-Stück- und 30-Stück-Packung.

Referenzen:

1 Wagenlehner FME et al. Dtsch Arztebl Int 2011; 108(24): 415–23

2 Grabe M et al. European Association of Urology 2009. Update March 2009

3 Cisse et al. Fruits, 2009, vol. 64, p. 179–193

4 Allaert F.A. et al. La Lettre de L´Infectiologue; Tome XXV-n° 2-mars-avril 2010

5 Lundberg et al. Urology. 1997 Aug; 50 (2): 189–91

6 Carlsson S1 et al. Nitric Oxide. 2001 Dec; 5(6): 580–6

7 Randomized, double blind, controlled study of Utipro vs Placebo in the early Treatment of Uncomplicated Urinary Tract Infections, study presented at the National Congress of Urology. Tenerife 2014; n=60

8 Final Report: Randomized, double blind, controlled study of Utipro vs Placebo in the early treatment of uncomplicated urinary tract infections. EudraCT Nr: 2014-000390-40; n=60

9 A.G. Larrosa, X. Llop. Associazione Urologi Italiani XXI Congresso Nazionale Roma, 05-06 2014

10 Interim Report: Safety and Efficacy of tablets containing extract of Hibiscus Sabdariffa and Propoli versus placebo in the treatment of the cystitis with Ciproxin. EudraCT Nr: 2012-000938-19; Date 16/05/20149

Tab Uro

Der Artikel Utipro: Ein brennendes Thema erschien zuerst auf DocFinder.at - Österreichs größtem Gesundheitsportal.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 264